Mo-Food entstand aus dem Synergieeffekt zwischen der Erfahrung und dem Know-how der beiden Gründer Norbert Niederkofler.
Ein 360°-Beratungsunternehmen für die Food- und Gastronomiebranche, am Schnittpunkt zwischen Kultur und Ernährungsformen in ihren vielfältigen Ausprägungen. Das Ziel: Die Kochkunst der Berge kreativ interpretieren, unterstützen und fördern, mit dem Anspruch auf ethisch-ökologische Nachhaltigkeit.
CARE’s – The ethical Chef Days ist ein Event von und mit internationalen Spitzenköchen und Gastronomie-Experten, die eine gemeinsame Vision verbindet: Sorge zu tragen. Für unsere Umwelt und Natur, für die Region, für die Kultur in all ihren Formen.
Eine Vision, in deren Mittelpunkt die ethische Verantwortung und Nachhaltigkeit der Gastronomie steht: vom verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, über die Wertschätzung der Arbeit von Produzenten und Landwirten bis hin zur Abfallvermeidung und Resteverwertung.
Mit jedem Jahr nähern wir uns Schritt für Schritt unserem Ziel, ein Netzwerk aufzubauen, um gemeinsam „die Zukunft der Bergküche auszuloten“ und ein neues Bewusstsein vom wechselseitigen Verhältnis zwischen Küche und Bergregion zu schaffen. Und das mit weitgreifenden positiven wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen.
The story so far
Chef Norbert Niederkofler, bekannt für seine „Cook the Mountain“-Philosophie, hat sich mit BWT zusammengetan, um DIAMOND MINERALIZED WATER anzubieten und das Engagement seiner Restaurants für nachhaltige Praktiken zu stärken. Diese Zusammenarbeit bereichert nicht nur das kulinarische Erlebnis im Atelier Moessmer und im AlpiNN, sondern steht auch im Einklang mit Norberts Engagement für Umweltschutz.
Über die Gastronomie hinaus hat Niederkofler CARE’s mitbegründet, um nachhaltige Maßnahmen zu fördern, die lokalen Gemeinschaften zugutekommen und natürliche Rhythmen bewahren. Diese Mission erstreckt sich auch auf BWTs b.WaterMission, die darauf abzielt, durch den Bau von 10.000 Brunnen Zugang zu sauberem Wasser in Afrika zu schaffen. Gemeinsam fördern CARE’s und BWT positive Veränderungen, indem sie kulinarische Exzellenz mit einem Engagement für den Planeten und seine Menschen verbinden.
Der erste Bachelor im Zeichen meiner nachhaltigen Philosophie „Cook the Mountain“.
Interessieren dich Gastronomie und Önologie und würdest du gerne in diesen Bereichen arbeiten?
Liegt dir eine nachhaltige Umwelt am Herzen?
Dann wähle den ersten dreisprachigen Bachelor-Studiengang in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Bozen, der auf meinen Prinzipien aufbaut und dir die Türen der Gastronomie und Önologie in Bergregionen öffnet.
Eine innovative und multidisziplinäre Ausbildung mit dem Ziel, Expert*innen hervorzubringen, die Lebensmitteln einen Kulturstatus verschaffen und ihnen eine neue Identität verleihen, mit analytischem Fokus auf die Beziehung zwischen Produktion, Produkt, Territorium und Konsum.
Dabei nehme sowohl ich am Lehrstuhl Platz als auch unterschiedliche Fachleute der Branche.
Der Kurs verfolgt einen theoretischen und praktischen Ansatz. Neben den Vorlesungen stehen Aktivitäten mit Erzeuger*innen, Workshops, Küchenerfahrungen mit international anerkannten Persönlichkeiten und ein Praktikum im AlpiNN – Food Space & Restaurant, dem „Zuhause von Cook the Mountain” am Kronplatz, auf dem Programm.